Berufsorientierung
Berufsorientierung einmal anders…
auch im vergangenen Schuljahr hielt die letzte Schulwoche für die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Lichtentanne noch einige Höhepunkte bereit.
"Mission Roboter – Ein spannender Fall für dir Glücksagentur" lautete der Auftrag für die Klassen 5. Anlässlich des Welttages des Buches bekamen alle Schülerinnen und Schüler einen spannenden Comicroman geschenkt. Im Rahmen der Projekttage hatten sie dann endlich Zeit und Muse, sich mit dem Buch zu beschäftigen. In kleinen Gruppen haben die Kinder gemeinsam gelesen und sich immer wieder köstlich an den tollen Comics im Buch erfreut. Auch konnten zur Abwechslung Rätsel gelöst und schöne Lesezeichen gebastelt werden.
Ein besonderes Highlight der Projekttage war der Backworkshop mit der Bäckerei Möbius. Es bestand die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung ganz leckere Kekse zu backen. Das hat den Schülerinnen und Schülern natürlich ganz viel Spaß gemacht, weil man die Kekse im Anschluss zum Picknick auf dem Schulhof gleich verputzen konnte. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die Bäckerei Möbius.
In der Klassenstufe 6 standen mehrere Projektpunkte auf dem Programm.
Frau Resch vom Gesundheitsamt machte am Montag einen spielerischen Knigge-Kurs mit den Schülern, bei dem sie mit bereits vorhandenem Wissen zum Thema "Gutes Benehmen" glänzen konnten. Danach wurden zwei festliche Tafeln gedeckt, wobei die besondere Herausforderung darin bestand, das Ganze ohne verbale Kommunikation zu tun. Natürlich gab es dann auch leckeren Kuchen und Getränke als Belohnung. Im Jugendclub Exil wurde unter der Leitung von Chefin Saskia Köhler ein Kommunikationsprojekt absolviert, bei dem der Umgang mit Mitmenschen, Konfliktlösungsstrategien und klassenstärkende Maßnahmen im Vordergrund standen. Vielen Dank.
Der zweite Tag wurde als Stationsbetrieb durchgeführt. In kleine Gruppen eingeteilt ging es von der Feuerwehr über den Bauhof zur Gemeinde. Alle Verantwortlichen nahmen sich sehr viel Zeit, um den Schülern ihre Gewerke vorzustellen und etwas über die beruflichen Anforderungen zu sagen. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei Herrn Obst, Herrn Dietrich und Herrn Bräuer, die es mit ihren Teams möglich machten, diesen spannenden, sehr praktisch orientierten Projekttag zu erleben.
Für die 7. Klassen warteten unter dem Motto "Grüne Berufe" auf dem Schulhof
ein Pferd mit seinem Besitzer Herrn Horn und ein Traktor mit dem Landwirt M. Müller auf wissbegierige Teilnehmer-, innen. All ihre Fragen erhielten eine Antwort, wichtige Grundkenntnisse und Berufe im Zusammenhang mit diesen Attraktionen wurden mit Freude dargeboten. Frau Buchholz vom Landratsamt Zwickau übermittelte Grundwissen zu Berufen in der Landwirtschaft und Landschaftsgestaltung.
Im Gewerbegebiet Stenn besuchten die Klassen Michas Backstube und die Fertigungsmittelbau GmbH, bekamen Einblicke in die Arbeit dieser Firmen und konnten praktische Erfahrungen sammeln. Herzlichen Dank an diese Unternehmen für die Gastfreundschaft.
In den beiden 8. Klassen stand das Thema "Vorstellungsgespräch" auf dem Programm. In kleinen Gruppen wurden das Praktikum ausgewertet und Erfahrungen ausgetauscht. Es galt auf die Fragen „Würdest du den Beruf erlernen?“ bzw. „Was muss ich als Praktikant beachten?“ Antworten zu finden sowie Informationen zum "Wunschberuf" zu sammeln. Zu Gast war Frau Zorn von der AOK mit einer Menge nützlicher Tipps im Gepäck.
Der 1. Projekttag der 9. Klassen stand unter dem Motto "Dresden".
Im Landtag angekommen fand zuerst ein ausführliches Gespräch mit Kerstin Nicolaus (CDU-Fraktion) statt, wo vorbereitete und spontane Fragen beantwortet wurden. Danach stand eine Führung durch den Landtag auf dem Plan. Im Plenarsaal wurde den Schülerinnen und Schülern die Aufteilung der Fraktionen und die Gewaltenteilung in einem Rechtsstaat erklärt. Nach diesen vielen interessanten Informationen ging es zum Ausgleich in die Dresdner Innenstadt.
Am 2. Projekttag stellten zunächst zwei Mitarbeiterinnen der Johanniter Unfallhilfe sehr praxisorientiert die Berufsfelder Pflegefachkraft und Notfallsanitäter vor. Danach standen Berufe aus der Gastronomie im Mittelpunkt. Die Schüler lernten unter Anleitung unserer Gäste vom Hotel Schwanefeld Meerane das Eindecken für ein 3-Gänge-Menü und das Zubereiten von Canapés, welche hinterher mit großem Genuss verspeist wurden.
Mit den zwei abwechslungsreichen Projekttagen zur Berufsorientierung an der
OS Lichtentanne endete für die Klassen 5 bis 9 das Schuljahr 2023/24.
Herzlichen Dank für die tolle Unterstützung an alle.